•  
Datum: 15.10.2024

von Kristina Bolz

Heilbronn – oder auch die „Käthchenstadt“. Die Bezeichnung ist in aller Munde und sagt sich so leicht. Doch sicher nicht jeder weiß, wieso und woher die Großstadt am Neckar ihren berühmten Zweitnamen hat. Wir helfen ein bisschen nach: „Das Käthchen von Heilbronn“ ist ein großes historisches Ritterschauspiel in fünf Akten von Heinrich von Kleist. Seit der Uraufführung im Jahr 1810 ist die weibliche Hauptfigur mit der schicksalhaften Liebe, das Käthchen, zur Sagengestalt und Repräsentantin der Stadt geworden. Doch ist die Identifizierung der Stadt mit dem Käthchen heute noch zeitgemäß? Und wie!, sagt sich ein Heilbronner Verein, der dem Käthchen jetzt eine eigene Ausstellung im Herzen der Käthchenstadt gewidmet hat.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

L-TV Aktuell Clip | 15.04.2025

Heilbronn: Neckarufer sollen attraktiver werden

L-TV Aktuell Clip | 11.04.2025

Newsblock: Heilbronn: Handwerkskammer setzt auf Berliner Koalition +++ Heilbronn: Geschicklichkeitsprüfung für die Feuer

L-TV Aktuell Clip | 11.04.2025

Heilbronn: Gedenkveranstaltung zum 80 jährigen Kriegsende

L-TV Aktuell Clip | 16.04.2025

Wolpertshausen: Klimawandel bewegt Landwirtschaft

L-TV Aktuell Clip | 14.04.2025

Crailsheim: Monatelanger Verkehrsversuch gescheitert

L-TV Aktuell Clip | 17.04.2025

Heilbronn: Verkehrsminister eröffnet Beilstein-Buslinie

L-TV Aktuell Clip | 10.04.2025

Crailsheim: Entlastung für städtische Unterkünfte

L-TV Aktuell Clip | 10.04.2025

Neckarsulm: Experten diskutieren Pflege-Situation

L-TV Aktuell Clip | 16.04.2025

Newsblock: Heilbronn: Wieder ICE-Halt auf Zeit +++ Heilbronn: Hochschule stärkt Forschungssektor +++ Heilbronn: Landkrei