•  

Heilbronn-Franken: Weiter Gegenwind für Windkraft

Datum: 07.04.2025

von Christian Körner

Laut einer gemeinsamen Mitteilung vom Landesverband des Bundesverbandes Windenergie und der Plattform Erneuerbare Energien BW wurden 2024 in Baden-Württemberg insgesamt 18 neue Windkraftanlagen in Betrieb genommen – 52 Anlagen erhielten eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. Blickt man auf die bloße Statistik, bleibt man hinsichtlich des Ausbaus weit hinter den Erwartungen angesichts hoch gesteckter Klimaziele bis zum Jahr 2040 zurück. Lediglich in Sachen Genehmigungsdauer liegt man aktuell mit durchschnittlich zwölf Monaten bundesweit mit an der Spitze. Stand Februar 2025 der Landesanstalt für Umwelt gibt es derzeit 177 genehmigte, aber noch nicht gebaute – sowie 176 im Genehmigungsverfahren befindliche Anlagen. Des einen Freud, das anderen Leid: So haben jetzt 25 Bürgerinitiativen und Vereine von Windkraftgegnern, Klage beim Petitionsausschuss des baden-württembergischen Landtags eingereicht. Christian Körner hat sich mit Vertretern aus der Region getroffen.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

L-TV Aktuell Clip | 14.04.2025

Newsblock: Heilbronn: Aktionstag Tourismus nahezu ausgebucht +++ Güglingen: Palmmarkt lockt tausende Besucher +++ Bad Ra

L-TV Aktuell Clip | 10.04.2025

Neckarsulm: Experten diskutieren Pflege-Situation

L-TV Aktuell Clip | 09.04.2025

Heilbronn: Falken halten Köpfe oben

L-TV Aktuell Clip | 14.04.2025

Heilbronn-Franken: Der Koalitionsvertrag und die Folgen

L-TV Aktuell Clip | 11.04.2025

Newsblock: Heilbronn: Handwerkskammer setzt auf Berliner Koalition +++ Heilbronn: Geschicklichkeitsprüfung für die Feuer

L-TV Aktuell Clip | 10.04.2025

Crailsheim: Entlastung für städtische Unterkünfte

L-TV Aktuell Clip | 08.04.2025

Newsblock: Heilbronn: Zukunft der Landwirtschaft diskutiert +++ Crailsheim: Tempo-30 gegen Verkehrslärm +++ Neckarsulm:

L-TV Aktuell Clip | 07.04.2025

Heilbronn: Besucheransturm auf "Magie der Stimmen"

L-TV Aktuell Clip | 15.04.2025

Heilbronn: Neckarufer sollen attraktiver werden